Freiwillige Feuerwehr Tetenhusen
Wir suchen dich!
Wir suchen dich!
Mitgliedervorstellung
Janis Hoffmann
Mitgliedervorstellung
Manja Buttgereit
stv. Jugendwartin
Mitgliedervorstellung
Tjark Plohmann
Gerätewart
Mitgliedervorstellung
Mücke (Torben Hansen)
Atemschutzgerätewart
Mitgliedervorstellung
Vanessa Jensen
stv. Gruppenführerin
Mitgliedervorstellung
Sarah Feige
Kassenwartin
Mitgliedervorstellung
Ralf Hansen
Schriftwart
Mitgliedervorstellung
Eileen Hoffmann
Gruppenführerin
Mitgliedervorstellung
Felix Plöhn
Gruppenführer
Mitgliedervorstellung
Knut Zachrau
stv. Gemeindewehrführer
Mitgliedervorstellung
Martin Gehrmann
Gemeindewehrführer
Mitgliedervorstellung
Felix Kroll
Mitgliedervorstellung
James Levermann
Mitgliedervorstellung
Kristina Heide
Mitgliedervorstellung
Romy Gehrmann
Mitgliedervorstellung
Dominik Kruse
Mitgliedervorstellung
Finn-Ole Clausen
Mitgliedervorstellung
Ida Goldmann
Mitgliedervorstellung
Jannek Wittern
Mitgliedervorstellung
Nele Gehrmann
Mitgliedervorstellung
Paul Scholz
Mitgliedervorstellung
Tabitha Zander
Mitgliedervorstellung
Thies Gaßmann
Mitgliedervorstellung
Alexander Kophstahl
Mitgliedervorstellung
Celina Goldmann
Mitgliedervorstellung
Jana Fahning
Mitgliedervorstellung
Lenn Ziehmer
Mitgliedervorstellung
Till Zander
Mitgliedervorstellung
Tobias Scholz
16.11.2023
Internationaler Tag der Toleranz
Hausnummern retten Leben!
PSNV
Psychosoziale Notfallversorgung
Tag des Rauchwarnmelders
13. Oktober 2023
Weltweiter Brandschutztag
09. Oktober
Weltkindertag
20.09.2023
Bundesweiter Warntag
14.09.2023
Welttag Suizidprävention
10.09.2023
Welttag der Ersten-Hilfe
09.09.2023
Am 01.08. ist Tag des Lungenkrebs!
Wir wollen allen Lungenkrebserkrankten und dessen Angehörigen Kraft schenken, diese schwere Krankheit durchzustehen!
Wir Feuerwehrleute sind häufig krebserregenden Stoffen ausgesetzt und auch wenn Lungenkrebs nicht die häufigste Krebsart des „Feuerkrebs“ ist, trägt er eine besondere Relevanz für uns.
Denn, dass Lungenkrebs ein weniger großes Thema für Einsatzkräfte darstellt, haben wir unserer Ausrüstung im Sinne des Atemschutzes zu verdanken.
Ohne Maske und Atemluftflasche wäre jeder Brandeinsatz für die Kamerad*innen eine viel größere Gefahr an Lungenkrebs zu erkranken.
Der 25.07. ist Welttag zur Verhütung des Ertrinkens!
Gleichzeitig hat die Ferienzeit begonnen, was gibt es da besseres als die Zeit im Freibad, am See oder im Meer zu verbringen?
Auch wenn das Wetter bei uns aktuell nicht dazu einlädt, sich ins kühle Nass zu schmeißen wollen wir den heutigen Tag trotzdem nutzen um auf dieses Thema aufmerksam zu machen.
Die Gefahr des Ertrinkens besteht nämlich auch beim Sommerurlaub in Schön-Wetter-Gegenden.
Welche Hinweise es beim Badespaß zu berücksichtigen gilt und wie ihr Personen in Not erkennt seht ihr auf den folgenden Bildern.
Besonders wichtig: Ertrinken geschieht lautlos und ist auch schon in flachen Gewässern möglich. Seid also wachsam und achtet auf euch und eure Mitmenschen.
Fehlalarm durch technischen Defekt – Bedeutung der Sirenensignale
Am frühen Nachmittag des 24. Oktobers führte ein technischer Defekt zu Störungen des Stromkreislaufes im Schulgebäude, was zur Folge hatte, dass die Sirene in unregelmäßigen Abständen wiederholt auslöste. Nachdem über die Leitstelle Nord zügig sichergestellt werden konnte, dass es sich um keinen Notfall handelte, wurde die Sirene vorübergehend abgeschaltet, um weitere Auslösungen zu vermeiden. Die Alarmierung der Feuerwehr war durch Funkmeldeempfänger und eine Handy-App weiterhin sichergestellt. Trotz eines zeitnahen Statements über die Dorffunk-App kam es zu Verunsicherungen und Mutmaßungen über die Bedeutung der verschiedenen Warnsignale von Sirenen, weswegen wir im Folgenden über die verschiedenen Signale und den daraus resultierenden Handlungsanweisungen informieren wollen.
© Innenministerium
In Schleswig-Holstein gibt es im Wesentlichen 3 verschiedene Signaltöne.
Bei einem Feueralarm, der zur Alarmierung der Feuerwehreinsatzkräfte dient, ist innerhalb 1 Minute ein Warnton zu hören, der zweimal in einem Abstand von 15 Sekunden unterbrochen wird.
Allgemein gilt es bei Sirenenwarnungen, sich von Einsatzorten fernzuhalten, Weisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten und im Straßenverkehr besondere Rücksicht auf Einsatzfahrzeuge zu nehmen.
© Innenministerium
Eine weitere Art der Sirenenalarmierung zur Warnung bei Großschadenslagen oder Katastrophen ist ein durchgängiges Aufheulen der Sirene über einen Zeitraum von 1 Minute.
In diesem Fall sollten Sie sich in einem geschlossenen Gebäude aufhalten, Fenster und Türen schließen, Passanten aufnehmen, sowie sich um Menschen, die Hilfe bedürfen, kümmern. Außerdem gilt es, Fernseher oder Radio einzuschalten, um auf Hinweise zu achten. Sie sollten ihr Telefon nur im äußersten Notfall benutzen, um einer Systemüberlastung vorzubeugen. Kinder, die sich in Schulen oder anderen Einrichtungen innerhalb von Gebäuden aufhalten, sind dort sicher. Sehen Sie zum Schutz Ihrer und der Sicherheit anderer unbedingt davon ab, diese abzuholen.
© Innenministerium
Sofern die Notsituation nicht mehr akut ist, kann ein Dauerton über einen Zeitraum von einer Minute zu hören sein. Dieser dient zur Entwarnung.
In unserer Gemeinde ist zusätzlich jeden Samstagmittag um 12 Uhr ein Probealarm in Form eines 15-sekündigen Aufheulens der Sirene zu hören.
Weitere Rückfragen beantworten wir gerne unter oeffentlichkeitsarbeit@feuerwehr-tetenhusen.de
Ausführlichere Informationen erhalten sie unter folgendem Link: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/inneres-sicherheit-verwaltung/katastrophenschutz/LeichteSprache/LS_Warnungen/ls_warnungen_node.html
Veröffentlicht am 15.11.2022
Vorsicht Weihnachtszeit
Wochenrückblick
28.11.- 12.12.2024
Wochenrückblick
14.11.- 28.11.2024
Rückblick Feuerwehrball
15.11.2024
Wochenrückblick
01.11. – 14.11.2024
Wochenrückblick
17.10. – 31.10.2024
Wochenrückblick
03.10. – 17.10.2024
Wochenrückblick
20.09. – 03.10.2024
Wochenrückblick
05.09. – 19.09.2024
Wochenrückblick
23.08. – 05.09.2024
Wochenrückblick
26.07. – 22.08.2024
Wochenrückblick
12.07. – 25.07.2024
Wochenrückblick
28.06. – 11.07.2024
Wochenrückblick
14.06. – 27.06.2024
Wochenrückblick
31.05. – 13.06.2024
Wochenrückblick
16.05. – 30.05.2024
Wochenrückblick
19.04. – 16.05.2024
Wochenrückblick
04.04. – 18.04.2024
Wochenrückblick
21.03. -04.04.2024
Wochenrückblick
07.03. – 21.03.2024
Wochenrückblick
23.02. – 07.03.2024
Wochenrückblick
09.02. – 22.02.2024
Wochenrückblick
26.01. – 08.02.2024
Wochenrückblick
11.01.2024 – 25.01.2024
Wochenrückblick
10.11.23 – 23.11.23
Einsatzrückblick
Arnis
25.10.23 – 27.10.23
Wochenrückblick
27.10.23 – 09.11.23
Wochenrückblick
13.10.23 – 26.10.23
Wochenrückblick
29.09.2023 – 12.10.2023
Wochenrückblick
14.09.2023 – 28.09.2023
Wochenrückblick
31.08.2023 – 14.09.2023
Rückblick
Amtsfeuerwehrtag
02.09.2023
Wochenrückblick
17.08.2023 – 23.08.2023
Wochenrückblick
03.08.23-17.08.23
Am 10.08. rückten unsere Kamerad*innen zum Einsatz, auslaufende Betriebsstoffe nach VU im Gemeindegebiet aus. Der nächste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten, am 12.08. wurde Kleinalarm ausgelöst. Einsatzstichwort hier, ebenfalls auslaufende Betriebsstoffe. Auch dieser Einsatz fand im Gemeindegebiet statt.
Derzeit befindet sich unsere Jugendfeuerwehr mit 12 Jugendlichen und 3 Betreuern im Zeltlager in Otterndorf.
Am Dienstag war wieder Dienst. Diesmal übte unsere Einsatzabteilung die Menschenrettung bei einer Pfählungsverletzung.
Die Bauarbeiten am Parkplatz gehen voran.
Parallel dazu haben 2 Kamerad*innen ihren Theorieunterricht zum Erwerb des LKW-Führerscheins beendet und können sich nun auf die theoretische Prüfung vorbereiten.
Wochenrückblick
20.07.23 – 03.08.23
In den letzten 2 Wochen ging es bei uns etwas ruhiger zu:
3 Kamerad*innen nahmen an der Wehrführerdienstversammlung teil. Zentrales Thema war der bevorstehende Amtsfeuerwehrtag Anfang September, der in diesem Jahr in Bergenhusen stattfinden wird.
Ein Teil unseres Jugendausschusses und die Betreuer*innen der Jugendfeuerwehr haben sich erneut getroffen, um sich auf das anstehende Jubiläum vorzubereiten.
Am letzten Freitag rückten 13 unserer Kamerad*innen zu einem Einsatz nach Klein Bennebek aus.
Bei unserem letzten Dienstabend beschäftigten wir uns mit der Personensuche im Moor, der Absicherung eines verunfallten Fahrzeuges, sowie der Rettung einer Person aus diesem Fahrzeug. Wir freuen uns, dass wir einen Kameraden aus der Jugendfeuerwehr nun offiziell bei uns willkommen heißen durften – schön, dass du da bist, Finn!
In dieser Woche haben die Bauarbeiten zur Befestigung des Parkplatzes, der an das Gemeindehaus und unser Gerätehaus anschließt, begonnen.
Außerdem hat sich gestern die Planungsgruppe für den Feuerwehrball getroffen. Die Vorbereitungen nehmen nun volle Fahrt auf, damit wir am 04.11. mit euch tanzen können. #safethedate
Parallel dazu besuchen 2 Kamerad*innen aktuell die Fahrschule zum Erwerb eines LKW-Führerscheins.
Wochenrückblick
06.07.23 – 20.07.23
Erfolgreicher Lehrgangsabschluss!
Einsatzabteilung in Zahlen
Jahreshauptversammlung
26.01.2024
Großzügige Spende stärkt Brandschutz in Tetenhusen: Zimmereien übergeben Waldbrandausrüstung an die Feuerwehr
Jahreshauptversammlung
24.01.2025
Wochenrückblick
06.02.-20.02.2025